Blogfüller zum amüsierten Warten auf die Bilderserie des Sommerlagers...

Randnotiz:
Am 7. Februar 1971 nehmen die Stimmbürger das eidgenössische Stimm- und Wahlrecht für Frauen mit 621'109 (66%) Ja zu 323'882 (34%) Nein bei einer Stimmbeteiligung von 58% deutlich an. 15½ Kantone stimmen zu, 6½ Kantone der Zentral- und Ostschweiz (UR, SZ, OW, GL, SG, TG, AR und AI) lehnen mit teilweise immer noch massiven Nein-Mehrheiten ab (http://demokratie.geschichte-schweiz.ch/chronologie-frauenstimmrecht-schweiz.html).
2 Kommentare:
Wilkommen daheim !!!
obwohl ich keine moderne Frau bin, habe ich schon seit 1951 in der Schweiz das Stimm- und Wahlrecht. Da ich in meiner alten Heimat wählen und abstimmen konnte, war ich etwas traurig, dass mein Mann seine Rechte als Staatsbürger nicht wahrnahm. Das war für mich das Signal selbst zu stimmen. Nach einigen Informationen schrieb ich mein JA oder NEIN auf den Stimmzettel meines Mannes und gemeinsam trugen wir sie zur Urne, wo ER sich dazu herbeiliess die Stimmzettel zu deponieren, voila, ist das etwa modern ? Kaum.
Liebi Grüess
ich finde das sehr modern :-)
und heute kannst du gleich 2 Mal stimmen.
Kommentar veröffentlichen